Von Sahelanthropus bis Homo sapiens: Wie sahen unsere Vorfahren aus?

File preview of field Image

 

Fossilien und 3D-Rekonstruktionen führen uns auf die verzweigten Pfade von 7 Millionen Jahren Menschheitsentwicklung. 15 verschiedene Menschenartige (Hominidae) illustrieren die wahrhaft explosionsartige Entwicklung einer Vielfalt von Arten: von Toumaï, dem Sahelanthropus tchadensis, bis hin zu unserer Spezies, Homo sapiens – der einzigen noch lebenden Art unserer Gattung! Auf dem langen Weg bis dorthin brachte die Evolution zahlreiche weitere Arten hervor, darunter Lucy, eine Vertreterin des Australopithecus afarensis, Homo habilis, den ersten Handwerker, Homo erectus, den Entdecker, und den Menschen von Spy, einen belgischen Homo neanderthalensis.

Toumaï, der erste Zweibeiner

 

Toumaï, der erste Zweibeiner – Virtuelle Rekonstruktion
Toumaï, der erste Zweibeiner – Virtuelle Rekonstruktion: (RBINS-7000000/-6000000)

Der Schädel von Toumaï, ein Sahelanthropus tchadensis, ist der älteste Schädel, der bislang gefunden wurde. Die Forscher*innen haben auch einen Oberschenkelknochen gefunden, aber wir wissen nicht mit Sicherheit, zu wem er gehörte. Daher ist nur der Kopf abgebildet. Toumaï scheint sehr eng mit den gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Menschenaffen verwandt zu sein. Darüber hinaus gilt er als die erste aufrecht gehende Art. Die Schädelöffnung, durch die das Rückenmark verläuft, befindet sich wie bei den Menschen weiter vorne. Doch nicht alle teilen diese Ansicht. Der Schädel war in der Tat stark beschädigt. Wurde die Rekonstruktion korrekt durchgeführt? Lief Toumaï wirklich aufrecht? Es wird weiter geforscht.

 

 

Sahelanthropus tchadensis
Sahelanthropus tchadensis (-700000000/-600000000), (Foto: RBINS)

 

  • Artname: Sahelanthropus tchadensis
  • Geschlecht: Männlich
  • Lebte vor: 7 bis 6 Millionen Jahren
  • Größe: 113 cm
  • Gewicht: ca. 46 kg
  • Gehirnvolumen: 24 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Savanne mit Seen, Flüssen und Buschlandschaften
  • Fundort: Toros-Menalla, Tschad

 

Ardi, die mit den Füßen greifen konnte!

 

Virtuelle Rekonstruktion eines Ardipithecus ramidus
Ardi, die mit den Füßen greifen konnte – Virtuelle Rekonstruktion: (RBINS-4500000/-4300000)

Das fast vollständige Fossil dieses Ardipithecus ramidus war für Paläontolog*innen eine bahnbrechende Entdeckung: Zähne und Kiefer weisen menschliche Merkmale auf, der Körperbau ist der eines Zweibeiners (Bipede), aber Ardi kann auf Bäume klettern. Ardis Behaarung war jener unserer frühesten Vorfahren und unserer nächsten lebenden Verwandten, der Menschenaffen, sehr ähnlich: Mit Ausnahme von Gesicht, Händen und Füßen war ihr Körper vollständig behaart.

 

  • Artname: Ardipithecus ramidus
  • Geschlecht: Weiblich
  • Lebte vor: 4,5 bis 4,3 Millionen Jahren
  • Größe: 121 cm
  • Gewicht: ca. 50 kg
  • Gehirnvolumen: 22 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Uralte Wälder
  • Fundort: Mittleres Awash-Tal, Äthiopien

 

Lucy, der erste Fund eines vollständigen Skeletts

 

Lucy, der erste Fund eines vollständigen Skeletts – Virtuelle Rekonstruktion
Lucy, der erste Fund eines vollständigen Skeletts – Virtuelle Rekonstruktion: RBINS-3900000/-2900000

Die Entdeckung von Lucy hat die Art und Weise, wie wir unsere Herkunft sehen, verändert. Lucy ging auf zwei Beinen, hatte aber nur ein kleines Gehirn. Dieser Beweis setzte der bis dahin herrschenden Auffassung ein Ende, der zufolge die Vergrößerung des Gehirns der Bipedie vorausging. Durch Fußabdrücke, die in der Asche gefunden wurden, ist die Form von Lucys Füßen bekannt. Ihre Haut- und Haarfarbe bleiben ein Rätsel. Die Vorfahren des Menschen haben ihre Körperbehaarung nach und nach verloren. Aber Lucy steht noch am Anfang der Abstammungslinie. Wahrscheinlich hatte sie eine dichte, dunkle Körperbehaarung.

Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis (Foto: RBINS-3900000/-2900000)

 

  • Artname: Australopithecus afarensis
  • Geschlecht: Weiblich
  • Lebte vor: 3,9 bis 2,9 Millionen Jahren
  • Größe: 105 cm
  • Gewicht: ca. 29 kg
  • Gehirnvolumen: 31 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Wälder und Savanne
  • Fundort: Hadar, Äthiopien

 

Der Mensch aus Kenia – anders oder entstellt?

 

Der Mensch aus Kenia – anders oder entstellt? – Virtuelle Rekonstruktion
Der Mensch aus Kenia – anders oder entstellt? – Virtuelle Rekonstruktion: (RBINS-3500000/-3200000)

 

Kenyanthropus platyops, der „Mensch aus Kenia“, ist ein Zeitgenosse von Australopithecus afarensis (Lucy). Zu jener Zeit existierten mehrere vormenschliche Arten nebeneinander. Einige davon gehören aber wahrscheinlich nicht zu den Vorfahren des heutigen Menschen. Der Mensch aus Kenia hatte einen dicht behaarten Körper. Die Farbe der Beharrung ist unbekannt. Vielleicht diente sie ihm zur Tarnung. Oder, im Gegenteil, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen?

Kenyanthropus platyops
Kenyanthropus platyops (Foto: RBINS-3500000/-3200000)

 

  • Artname: Kenyanthropus platyops
  • Geschlecht: Männlich
  • Lebte vor: 3,5 bis 3,2 Millionen Jahren
  • Größe: Unbekannt
  • Gewicht: Unbekannt
  • Gehirnvolumen: Unbekannt
  • Lebensraum: Grasland und Wälder
  • Fundort: Lomekwi, Kenia

 

Ples, das älteste Fossil aus dem südlichen Afrika

 

Virtuelle Rekonstruktion von Ples, dem ältesten Fossil aus dem südlichen Afrika
Ples, das älteste Fossil aus dem südlichen Afrika – Virtuelle Rekonstruktion: (RBINS-3300000/-2300000)

 

Vormenschen und Menschen sind Tiere und damit eine potenzielle Beute für andere. Der erste gefundene Australopithecus war drei Jahre alt, als er dem Angriff eines Adlers erlag. Spuren der Schnabelhiebe sind in seinen Augenhöhlen zu erkennen. Ples ist das älteste Fossil aus dem südlichen Afrika. Er lebte vor 3,3 Millionen Jahren. Wie andere menschliche Vorfahren aus dieser Zeit hatte er wahrscheinlich eine dichte Körperbehaarung. Besonders auffällig sind seine großen Zähne.

Australopithecus africanus
Australopithecus africanus (Foto: RBINS-3300000/-2300000)

 

  • Artname: Australopithecus africanus
  • Geschlecht: Männlich
  • Lebte vor: 3,3 bis 2,3 Millionen Jahren
  • Größe: 135 cm
  • Gewicht: ca. 38 kg
  • Gehirnvolumen: 35 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Wälder und Savannenlandschaften, Grasland
  • Fundort: Sterkfontein, Südafrika

 

Der geschickte Mensch, die erste Art der Gattung Homo

 

Virtuelle Rekonstruktion des geschickten Menschen, der ersten Art der Gattung Homo
Der geschickte Mensch, die erste Art der Gattung Homo – Virtuelle Rekonstruktion: (RBINS-2400000/-1700000)

 

In der Nähe von Fossilien des „geschickten Menschen“ wurden Steinwerkzeuge und deren Herstellungsabfälle gefunden. Dieses Handwerk wird eher ihm als anderen Arten zugeschrieben, unter anderem weil er (oder in diesem Fall eher sie) ein größeres Gehirn hatte. Der eher kleine Homo habilis hat im Verhältnis zu seiner Körpergröße lange Arme. Sein Körper ist vollständig behaart. Aber seine Beharrung ist wahrscheinlich feiner als die der ältesten Vorfahren des Menschen. Er gehört der allerersten Art der Gattung Homo an.

Homo habilis
Homo habilis (Foto: RBINS-2400000/-1700000)

 

  • Artname: Homo habilis
  • Geschlecht: Weiblich
  • Lebte vor: 2,4 bis 1,7 Millionen Jahren
  • Größe: 131 cm
  • Gewicht: ca. 32 kg
  • Gehirnvolumen: 43 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Wälder und Grasland mit Seen und Flüssen
  • Fundort: Koobi Fora, Kenia

 

Paranthropus 

 

Der Nussknacker-Mensch, völlig anders – Virtuelle Rekonstruktion
Der Nussknacker-Mensch, völlig anders – Virtuelle Rekonstruktion: RBINS-2300000/-1200000

 

Von der Gattung Paranthropus wurden zwei Typen von Fossilien gefunden: große mit mächtigem Schädel und kleine, schmächtige. Man vermutet, dass es sich um männliche und weibliche Individuen handelte, die sich wohl auch unterschiedlich verhielten. Aufgrund ihrer robusten Knochen wissen wir, dass die Nussknacker relativ groß und schwer waren. Ihre Hautfarbe bleibt ein Rätsel. Varianten sind auch innerhalb einer Art möglich. Deshalb haben das männliche und das weibliche Individuum in dieser Darstellung nicht die gleiche Hautfarbe.

Paranthropus boisei
Paranthropus boisei (Foto: RBINS-2300000/-1200000)

 

  • Artname: Paranthropus boisei
  • Geschlecht: Männlich, Weiblich
  • Lebte vor: 2,3 bis 1,2 Millionen Jahren
  • Größe: Mann 137 cm, Frau 124 cm
  • Gewicht: ca. 49 kg, ca. 34 kg
  • Gehirnvolumen: 34 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Grasland und wasserreiche Regionen mit Flüssen und Seen
  • Fundort: Olduvai-Schlucht, Tansania; Koobi Fora, Kenia

 

Australopithecus sediba, der letzte Australopithecus?

 

Australopithecus sediba, der letzte Australopithecus? – Virtuelle Rekonstruktion
Australopithecus sediba, der letzte Australopithecus? – Virtuelle Rekonstruktion: RBINS-2000000/-1800000

 

Dieser späte Australopithecus lebte zeitgleich mit „echten“ Menschen (Homo). Aber jede Art muss ihren eigenen Lebensstil und ihre eigene Ernährungsweise gehabt haben. Sie waren also wohl keine Konkurrenten. Dieser weibliche Australopithecus hatte wahrscheinlich eine weniger dichte Behaarung als seine Vorfahren. Seine Haut war daher stärker der Sonne ausgesetzt und musste vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne geschützt werden. Daher hatte er wahrscheinlich eine dunkle Hautfarbe.

Australopithecus sediba
Australopithecus sediba (Foto: RBINS-2000000/-1800000)
  • Artname: Australopithecus sediba​​​​​​​
  • Geschlecht: Weiblich
  • Lebte vor: 2 bis 1,8 Millionen Jahren
  • Größe: 130 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Gehirnvolumen: 29 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Savanne und Wälder
  • Fundort: In der Nähe von Johannesburg, Südafrika

 

Der Turkana-Junge, immer moderner

 

Der Turkana-Junge, immer moderner – Virtuelle Rekonstruktion
Der Turkana-Junge, immer moderner – Virtuelle Rekonstruktion: RBINS-1900000/-1400000

 

Homo ergaster hatte es drauf: Sein moderner Körper, dessen Proportionen sich nicht von unseren unterschieden, wird von einem bereits recht großen Gehirn gesteuert. Das machte ihn zum ersten Menschen mit Jagdverhalten. Der Turkana-Junge lebte in einer offenen Savanne. Er hatte vielleicht eine weniger dichte Körperbehaarung. Es ist möglich, dass ihn eine dunkle Haut vor der Sonne schützte. Wenn er jedoch behaart war, hatte er wahrscheinlich eine hellere Hautfarbe. Die Körperbehaarung sorgte für den nötigen Schutz gegen die gefährlichen UV-Strahlen.

Homo ergaster
Homo ergaster (Foto: RBINS-1900000/-1400000)

 

  • Artname: Homo ergaster
  • Geschlecht: Männlich
  • Lebte vor: 1,9 bis 1,4 Millionen Jahren
  • Größe: 160 cm
  • Gewicht: ca. 48 kg
  • Gehirnvolumen: 57 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Savanne
  • Fundort: Nariokotome, in der Nähe des Turkana-Sees, Kenia

 

Der aufrecht gehende Mensch. Die Menschenart, die am längsten lebte?

 

Virtuelle Rekonstruktion des aufrecht gehenden Menschen. Die Menschenart, die am längsten lebte?
Der aufrecht gehende Mensch. Die Menschenart, die am längsten lebte? – Virtuelle Rekonstruktion: RBINS-1800000/-1400000

 

Diese Vertreterin des Homo erectus war nicht sehr stark behaart. Dadurch wurde ihr nicht zu schnell warm und sie konnte den ganzen Tag über aktiv sein. Ihre Art lebte in verschiedenen Breitengraden. Deshalb sind verschiedene Hautfarben möglich.

Homo erectus
Homo erectus (Foto: RBINS-1800000/-1400000)

 

  • Artname: Homo erectus
  • Geschlecht: Weiblich
  • Lebte vor: 1,8 Millionen bis 140.000 Jahren
  • Größe: 160 cm
  • Gewicht: ca. 40 kg
  • Gehirnvolumen: 68 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Grasland und Steppe
  • Fundort: Zhoukoudian, China

 

Der Georgische Mensch, Aufbruch aus Afrika

 

Der Georgische Mensch, Aufbruch aus Afrika – Virtuelle Rekonstruktion
Der Georgische Mensch, Aufbruch aus Afrika – Virtuelle Rekonstruktion: RBINS-1800000/-1800000

 

Dieses menschliche Fossil, das an der Grenze zwischen Europa und Asien entdeckt wurde, gibt Rätsel auf: Paläontolog*innen hatten nicht damit gerechnet, so frühe Menschen außerhalb Afrikas anzutreffen. Die Vertreter des sogenannten Homo georgicus waren die ersten Menschenartigen, die Afrika verlassen haben. Da sie weniger intensivem Sonnenlicht ausgesetzt waren, verloren sie bald ihre Hautpigmentierung und hatten wahrscheinlich eine hellere Hautfarbe.

Homo georgicus
Homo georgicus (Foto: RBINS-1800000/-1800000)
  • Artname: Homo georgicus
  • Geschlecht: Männlich
  • Lebte vor: 1,8 Millionen Jahren
  • Größe: 146 cm
  • Gewicht: ca. 50 kg
  • Gehirnvolumen: 46 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Mischung aus Grasland und Wald
  • Fundort: Dmanisi, Georgien

 

Der Heidelbergmensch, der erste, der Hütten baute

 

Der Heidelbergmensch, der erste, der Hütten baute – Virtuelle Rekonstruktion
Der Heidelbergmensch, der erste, der Hütten baute – Virtuelle Rekonstruktion: RBINS-700000/-200000

 

Diesen Vorfahren hatte die Reiselust gepackt. Einige Populationen wanderten nach Europa und entwickelten sich dort zum Neandertaler, während aus den in Afrika verbliebenen Populationen der moderne Mensch (Homo sapiens) hervorging. Der Heidelbergmensch lebte in den unterschiedlichsten Regionen, manche sehr heiß, andere sehr kalt. Seine Hautfarbe war in Gegenden, wo die Sonne weniger schien, wahrscheinlich heller.

Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis (Foto: RBINS-700000/-200000)

 

  • Artname: Homo heidelbergensis
  • Geschlecht: Weiblich
  • Lebte vor: 700.000 bis 200.000 Jahren
  • Größe: 158 cm
  • Gewicht: ca. 59 kg
  • Gehirnvolumen: 83 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Sehr unterschiedlich, von Steppe bis Savanne
  • Fundort: Kabwe, Sambia – Mauer, Deutschland – Atapuerca, Spanien

 

Spyrou, der Mensch von Spy, war kein Barbar!

 

Spyrou, der Mensch von Spy, war kein Barbar! – Virtuelle Rekonstruktion
Spyrou, der Mensch von Spy, war kein Barbar! – Virtuelle Rekonstruktion: RBINS-250000/-30000

Die Beziehung zwischen dem Neandertaler und dem modernen Menschen ist Gegenstand nicht endender Debatten, in denen entweder unsere Ähnlichkeiten oder unsere Unterschiede hervorgehoben werden. Aber heute wissen wir, dass die Menschen in Eurasien und Ozeanien Gene der Neandertaler in sich tragen. Die Neandertaler hatten einen kompakten Körper und eine große Nase, wodurch sich die kalte Luft beim Einatmen besser erwärmen konnte. Mithilfe von DNA-Analysen fanden Wissenschaftler*innen heraus, dass 5 % von ihnen rothaarig waren. Die restlichen 95 % waren nicht rothaarig, aber wahrscheinlich auch nicht blond, da dieses körperliche Merkmal noch recht neu ist. Ihre Haut war wahrscheinlich hell.

Neandertal 3D

Homo neanderthalensis
Homo neanderthalensis (Foto: RBINS-250000/-30000)
  • Artname: Homo neanderthalensis
  • Geschlecht: Männlich
  • Lebte vor: 250.000 Millionen bis 30.000 Jahren
  • Größe: 150 cm
  • Gewicht: ca. 68 kg
  • Gehirnvolumen: 100 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Grasland während der Eiszeit und Wälder während der Warmzeiten
  • Fundort: Spy, Belgien

 

Video

 

Der „Hobbit“, der kleinste von allen

 

Der „Hobbit“, der kleinste von allen – Virtuelle Rekonstruktion
Der „Hobbit“, der kleinste von allen – Virtuelle Rekonstruktion: RBINS-700000/-60000

Diese eigenartige Art der Gattung Mensch ist von kleiner Statur, hat kurze Beine und weist eine Reihe archaischer Merkmale auf. Sie entwickelte sich auf einer kleinen Insel, auf der es keine Feinde und nur wenige Ressourcen gab. Die kleine Größe ist eine typische Anpassung von Inselbewohnern. Das Skelett dieser kleinwüchsigen Frau ist fast vollständig erhalten. Wie sah sie aus? War ihre Haut dunkel oder hell wie die von Homo erectus? War sie, wie auch andere Vorfahren des Menschen, behaart? Wir wissen nicht, von wem sie abstammt. Daher bleibt auch ihr Aussehen im Dunkeln.

Homo floresiensis
Homo floresiensis (Foto: RBINS-700000/-60000)

 

  • Artname: Homo floresiensis
  • Geschlecht: Weiblich
  • Lebte vor: 700.000 bis 60.000 Jahren
  • Größe: 110 cm
  • Gewicht: ca. 25 kg
  • Gehirnvolumen: 27 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Dichte Wälder und über 2000 Meter hohe Berge
  • Fundort: Liang Bua-Höhle, Insel Flores

 

Der vernunftbegabte Mensch, der einzige Überlebende

Jeder Mensch sieht anders aus, so auch unsere beiden rekonstruierten Individuen. Der eine hat eine dunkle Hautfarbe wie die Bevölkerung im südlichen Ägypten, wo das Fossil gefunden wurde.

Genetische Studien zeigen, dass die südafrikanischen Buschleute mit ihrer kupferfarbenen Haut am nächsten mit den ersten modernen Menschen verwandt sind. Beide Hautfarben sind also möglich.

Virtuelle Rekonstruktion des vernunftbegabten Menschen, des einzigen Überlebenden
Der vernunftbegabte Mensch, der einzige Überlebende – Virtuelle Rekonstruktion: RBINS-300000
Virtuelle Rekonstruktion des vernunftbegabten Menschen, des einzigen Überlebenden
Der vernunftbegabte Mensch, der einzige Überlebende – Virtuelle Rekonstruktion: RBINS-300000
Homo sapiens
Homo sapiens (Foto: RBINS-300000)

 

  • Artname: Homo sapiens
  • Geschlecht: Männlich
  • Lebte vor: 300.000 Jahren bis heute
  • Größe: 161 cm
  • Gewicht: ca. 70 kg
  • Gehirnvolumen: 100 % des Gehirns des modernen Menschen
  • Lebensraum: Alle Kontinente, von den Tropen bis zum Nordpol
  • Fundort: Nazlet Khater, Ägypten

 

Video